Liebe Anlegerinnen und Anleger,
die Märkte bleiben in luftiger Höhe, kommen in der Breite aber kaum noch voran.
Diese Bewegung wird zwar von verschiedenen, teils sorgenvollen Kommentaren begleitet, die sich auf die verlangsamende US-Konjunktur bis hin zur Sorge um ausbleibende Zinssenkungen und eine Korrektur am Markt. Doch eingetreten ist sie bisher nicht, noch nicht einmal eine nennenswerte Konsolidierung.
Allerdings ist die Entwicklung nicht nur am Aktienmarkt spannend. Auch beim Goldpreis kam es die vergangenen Tage zu einem interessanten Impuls nach oben.
Damit muss die Frage gestellt werden: Beginnt jetzt die nächste Welle aufwärts beim Gold?
Zieht der Goldpreis jetzt wieder an?
Auch wenn in Zeiten von Tech-Aktien wie Nvidia, Microsoft, KI-Titeln oder Tesla die Aufmerksamkeit vieler Anleger sehr auf dieses Segment verengt ist, bieten die Märkte eine Vielzahl weiterer spannender Entwicklungen. Hierzu gehört auch der Goldpreis in US-Dollar.
Ich möchte an dieser Stelle nicht auf die polarisierende Wirkung des gelben Metalls näher eingehen, sondern vielmehr mit Ihnen einen Blick auf die bemerkenswerte Entwicklung des Preises dieses Jahr legen.
2024 war bisher ein „goldenes Jahr“…
In den letzten Jahren erlebte der Goldpreis in US-Dollar eine bemerkenswerte Entwicklung.
Bis März 2024 konsolidierte Gold mehrere Jahre lang und bewegte sich seitwärts, bevor es zu einem bedeutenden Ausbruch kam, der den Preis auf über 2.450 US-Dollar pro Feinunze ansteigen ließ. Diese Höchstmarke wurde am 20. Mai 2024 erreicht, als geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten die Nachfrage nach dem Edelmetall anheizten.
Seit diesem Höhepunkt konsolidierte der Goldpreis mehrere Monate und blieb in einer engen Spanne, was auf eine vorübergehende Marktruhe hinwies. Doch aktuell scheint ein neuer charttechnischer Ausbruch stattzufinden, der auf weiterhin auf den fundamentalen Veränderungen in der globalen Finanzlandschaft beruht.

Abbildung: Aktueller Tageschart des Goldpreis (Quelle: Stockcharts)
Ein entscheidender Faktor für diese Entwicklung ist die zunehmende Abwendung vieler Länder vom US-Dollar. Der Einsatz des US-Dollars als wirtschaftliche Waffe im Konflikt mit Russland hat viele Staaten dazu veranlasst, ihre Abhängigkeit von der amerikanischen Währung zu überdenken. Diese Entwicklung, die früher als Tabu galt, hat zu einer Diversifizierung der Währungsreserven geführt, wobei Gold eine bedeutende Rolle spielt. Insbesondere die wachsende BRICs-Allianz und der Trend zu einer multipolaren Weltwirtschaft haben Gold als Stabilitätsanker gefestigt.
Asiatische Akteure treiben primär den Goldpreisanstieg
Interessanterweise verlief der letzte Preisanstieg unter einem Abfluss von Mitteln aus westlichen Gold-ETFs, während in Asien die Nachfrage nach physischem Gold stieg. In Ländern wie China werden die Bürger aktiv zum Goldkauf ermuntert, was die Nachfrage weiter anheizt. Diese Unterschiede in den regionalen Marktreaktionen zeigen natürlich auch die variierenden Wahrnehmungen und Strategien bezüglich Gold als Anlageklasse.
Die bisher ausgebliebenen Zinssenkungen der US-Notenbank FED scheinen zudem nicht ausreichend Gegenwind zu bieten, um den Goldpreis zu drücken. Vielmehr wird Gold als Absicherung gegen wirtschaftliche Unsicherheiten und mögliche Inflationsrisiken betrachtet, was den Preis weiter unterstützt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Goldmarkt aktuell von einer Sondersituation geprägt ist, die traditionelle saisonale Muster überlagert. Anleger, besonders im Westen, scheinen sich noch nicht vollständig auf diese neue Realität eingestellt zu haben, während der Osten bereits deutlich breiter auf Gold als sicheren Hafen setzt.
Diese Entwicklung könnte den Goldpreis in den kommenden Monaten weiter antreiben und eröffnet interessante Perspektiven für Investoren, die auf der Suche nach Stabilität und Wertsteigerung in unsicheren Zeiten sind. Gleichzeitig eröffnen sich natürlich für „sportlichere“ Anleger spannende Tradingchancen im Goldminen-Segment.
Kurz und knapp: Es lohnt sich aktuell genauso wie sonst auch, etwas abseits der überkauften Tech-Aktien Ausschau zu halten. Der Goldpreis bietet Ihnen hierbei hochinteressante Aussichten!

Warum ist Gold eine interessante Diversifikation?
Gold gilt seit Jahrhunderten als eine wertvolle Ressource und hat sich im Laufe der Zeit als eine verlässliche Anlageklasse etabliert. Im Kontext der modernen Finanzmärkte und speziell im Vergleich zu Aktien bietet Gold eine interessante Diversifikationsmöglichkeit. Hier sind einige Gründe, warum Gold als eine attraktive Diversifikation gegenüber Aktien angesehen wird:
1. Wertaufbewahrungsfunktion
Gold hat historisch gesehen seinen Wert über lange Zeiträume bewahrt. Während Aktienmärkte stark schwanken können und Unternehmen pleitegehen können, hat Gold seinen inneren Wert behalten. Diese Eigenschaft macht es zu einer sicheren Anlage in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
2. Geringe Korrelation mit Aktien
Einer der wichtigsten Gründe für die Aufnahme von Gold in ein Anlageportfolio ist seine geringe Korrelation zu Aktien. Das bedeutet, dass die Wertentwicklung von Gold oft unabhängig von der Wertentwicklung von Aktien ist. In Phasen, in denen Aktienmärkte stark fallen, kann Gold tendenziell steigen oder stabil bleiben, was das Gesamtportfolio stabilisieren kann.
3. Schutz gegen Inflation
Gold wird oft als Absicherung gegen Inflation betrachtet. Wenn die Preise steigen und die Kaufkraft des Geldes sinkt, neigen Anleger dazu, in Sachwerte wie Gold zu flüchten, um ihr Vermögen zu schützen. Aktien können zwar auch einen Inflationsschutz bieten, aber Gold wird als direkterer Schutz angesehen.
4. Krisensichere Anlage
In Zeiten geopolitischer Spannungen, wirtschaftlicher Krisen oder Finanzmarktinstabilitäten wird Gold oft als sicherer Hafen betrachtet. Anleger ziehen in unsicheren Zeiten häufig Gelder aus risikobehafteten Anlagen wie Aktien ab und investieren in Gold, was dessen Preis steigen lassen kann.
5. Diversifikationsvorteile**
Ein diversifiziertes Portfolio kann das Risiko mindern und die Renditen stabilisieren. Durch die Hinzunahme von Gold zu einem Portfolio aus Aktien können Anleger das Risiko verringern, ohne die Renditepotenziale wesentlich zu beeinträchtigen. Dies liegt daran, dass Gold in der Regel anders reagiert als Aktien auf Markt- und Wirtschaftsereignisse.
Name kam nur ab und zu mal der Garten Nazi im Winter den Innenhof wenn überhaupt nur aber her6. Langfristige Stabilität
Langfristig betrachtet hat Gold seinen Wert nicht nur erhalten, sondern oft auch gesteigert. Auch wenn es kurzfristig volatil sein kann, tendiert Gold dazu, langfristig eine stabile Wertentwicklung zu zeigen, was es zu einer attraktiven Anlage für langfristig orientierte Investoren macht.
7. Psychologischer Aspekt**
Gold hat auch einen psychologischen Wert. Es gibt den Anlegern ein Gefühl der Sicherheit, da es physisch greifbar und weltweit anerkannt ist. Dies kann in Zeiten von Marktpanik oder Wirtschaftskrisen besonders wertvoll sein.
Fazit
Zusammengefasst ist Gold eine interessante Diversifikationsmöglichkeit gegenüber Aktien, da es als Wertaufbewahrungsmittel, Inflationsschutz und sicherer Hafen dient. Es bietet eine geringe Korrelation zu Aktien und kann somit das Gesamtrisiko eines Portfolios senken, während es gleichzeitig die Stabilität und das Sicherheitsgefühl der Anleger erhöht.
Durch die Kombination dieser Faktoren stellt Gold eine wertvolle Ergänzung zu einem gut diversifizierten Anlageportfolio dar.
Ihr fairer Berater
Klaus Buhl
Bitte melden Sie sich falls Sie Fragen haben zum Text oder meiner individuellen Anlageberatung haben.