Erleben wir jetzt das Ende der Hausse?

Liebe Investoren,

anstelle von österlich- friedlicher Stimmung erleben wir Anleger einen orkanartigen Gegenwind an den globalen Börsen. Doch anders als noch Anfang Februar sind viele Investoren vorbereitet und fragen sich, ob wir jetzt das Ende der neunjährigen Hausse erleben – exakt zehn Jahre nach dem spektakulären Zusammenbruch der Wall Street Legende Bear Stearns?
Meiner Meinung nach befinden sich die Bären aktuell im Vorteil. Ganz einfach weil jede Hausse einmal endet, auch die aktuelle. Perfiderweise endet eine Hausse  fast immer auf dem konjunkturellen Höhepunkt.
Diesen erleben wir möglicherweise genau jetzt, da sich einige vorlaufende Frühindikatoren leicht abschwächen.
Ebenfalls steigen die Zinsen über die gesamte Zinskurve hinweg deutlich, verteuern die Investitionskosten, schmälern das operative Ergebnis und die Marge der Unternehmen und befördern den Rentenmarkt zu einer Alternative für Dividendenaktien.
Mittlerweile ist das nervige und total überstrapazierte Mantra, dass Aktien alternativlos seien, sehr gefährlich.
Bis vor wenigen Wochen konnten sich die Optimisten (bis Mitte Februar gehörte ich dazu) sicher fühlen, da die Notenbanken die Zinsen kaum anheben können (wegen der irrsinnigen öffentlichen und privaten Verschuldung.
Doch wegen des viel diskutierten Handelsstreits erhöht sich plötzlich der Druck auf die Zinsen.
Denn Importzölle sind nichts anderes als eine versteckte Preissteigerung, die wiederum die Inflation befeuert und die Notenbanken zu weiteren Zinsschritten motiviert.

Gefährlich ist meiner Meinung nach auch der immer noch große Optimismus der Anleger, die von der jahrelang sehr geringen Volatilität vollkommen eingelullt sind. Auch viele Strategen erinnern sich nach der jahrelangen Hausse nicht mehr daran, dass kein expliziter Anlass notwendig ist um die nächste Umverteilungsphase einzuleiten. Bisher jedenfalls war es an der Börse immer so, dass ganz plötzlich und quasi „über Nacht“ die Bewertung der vorher hochgejubelten Papiere zu einem wichtigen Thema wird, welches zuvor unterdrückt wurde.

Ganz langsam verabschieden sich die großen Anleger aus irgendwelchen Gründen aus ihren Positionen, nehmen Gewinne mit und lauern auf die Gelegenheit, aktiv zu hoch bewertete Aktien leer zu verkaufen. Oder warten ganz einfach diszipliniert auf den irgendwann folgenden größeren oder kleineren Kursrückschlag, den es an der Börse immer wieder geben wird, um dann günstig und mit geringerem Risiko wieder einzusteigen.

Der innere Markt funkt SOS

Die folgende Grafik zeigt Ihnen den wichtigsten übergeordneten Risiko-indikator des inneren Marktes und die Relation derjenigen an der New Yorker Börse notierten Aktien, die auf einem definierten Kaufsignal der P & F Technik notieren. Je mehr Aktien insofern von der Nachfrage gelenkt werden – also auf einem Kaufsignal handeln – desto robuster ist der Markt insgesamt und desto weniger wirken sich schlechte Nachrichten negativ aus. Im Augenblick verschlechtert sich die Struktur des Marktes für uns Anleger, was Sie an der negativen 0-Spalte im rechten Bereich der Grafik erkennen. Mittlerweile notieren nur noch 48 % der an der NYSE notierten Aktien auf einem Kaufsignal – Tendenz abnehmend. Schlechte Nachrichten können also große Wirkung entfalten und die Verunsicherung vergrößern.

Trotz der kurzfristigen Gegenbewegung von Ende Februar hat sich kein neues Kaufsignal gebildet. Der Zustand des Risikobarometers lautet daher nach wie vor „Bestätigter Bärenmarkt“. Dem ist eigentlich nicht mehr viel hinzuzufügen. Die größte Hoffnung für das Lager der Bullen besteht darin, dass die seit dem Frühjahr 2016 gültige Aufwärtstrendlinie noch nicht unter-schritten wurde.
Umgekehrt will ich Sie aber auch darauf hinweisen, dass nach unten hin noch viel Platz ist, bevor wir die untere extreme und überverkaufte Region bei 30 % erreichen. Die potentielle Fallhöhe ist entsprechend groß.
Mit diesem Hinweis will ich Sie nicht verunsichern, Sie aber darauf hin-weisen, dass wir uns in einer Situation befinden, in der wir uns auf die Risiken konzentrieren sollten.

Bitte behalten Sie stets im Hinterkopf, dass der fast geradlinige Kursanstieg seit dem Sommer 2017 ungewöhnlich war – und nicht die jetzt anbrechende Phase mit erhöhter Volatilität und Gewinnmitnahmen.
Immerhin ist es an der Börse üblich, dass die negativen Überraschungen exakt auf dem Höhepunkt der Konjunktur auftreten – wenn die Masse der Anleger nicht damit rechnet.
Daher werde ich sehr wahrscheinlich in den kommenden beiden Wochen weitere Verkaufsempfehlungen aussprechen und die Kasse erhöhen.

Umgekehrt könnten sich aber auch – vielleicht schneller als erwartet – interessante Kaufgelegenheiten ergeben.
Immerhin können wir bereits in den Sommermonaten mit grundsätzlich  guten Einstiegsgelegenheiten rechnen, evtl. auch früher. Diese werde ich natürlich im Premiumbrief und auch im Rahmen meiner Anlageberatung und Vermögensverwaltung systematisch gemeinsam mit Ihnen nutzen. Hier habe ich in den vergangenen Wochen einige sehr attraktive Gewinne mitgenommen und dadurch die Liquidität ungewöhnlich deutlich angehoben. Denn wie gesagt, vieles deutet darauf, dass wir schon bald auf sehr attraktive und systematische Einstiegsgelegenheiten  vorfinden werden. Aus diesem Grund biete ich derzeit einen Rabatt von 10 % für den Premiumbrief an. Beim beliebten Jahresabo sparen Sie zum Beispiel 48 €.
Hier können Sie sich informieren.

Oster-Aktion

Viel Erfolg und herzliche Grüße von Ihrem fairen Berater

Klaus Buhl

 

 

 

 

 

 

 

Artikel lesen

DAX 30: doch noch eine Weihnachtrallye?

DAX 30: doch  noch eine Weihnachtrallye? Liebe Leserinnen und Leser, fast schon etwas überraschend befinden wir uns inmitten einer spannenden Handelswoche. Sah es nach dem überraschend positiven US-Arbeitsmarktbericht und dem anschließenden Hoch im DAX 30 bei etwa 10.080 Punkten nach einem Durchmarsch für die Bullen aus, wurden deren Hörner gestern ordentlich gestutzt. Die in den Medien genannten Argumente verlagerten sich schnell von den bekannten Zinsängsten hin zu den drastisch fallenden Energiepreisen. Plötzlich wurden nur noch die damit verbundenen Risiken gesehen und nicht mehr die Vorteile des billigen Schmierstoffs für die Wirtschaft. Jedenfalls kamen die Kurse gestern in den USA mächtig unter […]

Mehr

Strafzölle: nur ein Sturm im Wasserglas?

Liebe Anlegerinnen und Anleger, heute kracht und knirscht es mal wieder gewaltig an den globalen Märkten und die altbekannten Crash-Propheten dürfen sich zu Wort melden. Dies sollten wir Ihnen auch gar nicht verübeln, da sie ja auch den enormen Aufschwung der vergangenen Jahre total verpasst haben. Jedenfalls wenn sie ehrlich waren und ihr eigenes Portfolio entsprechend ihrer in der Öffentlichkeit meist sehr lautstark geäußerten Meinung ausgerichtet haben – wobei ich mir bei einigen der so genannten Gurus gar nicht mal so sicher bin. In den vergangenen beiden Tagen waren es wahrscheinlich die Äußerungen von US-Präsident Trump die einheimische Stahlindustrie mit […]

Mehr

Sichere Aktien sind attraktiv durch die Dividende

Sichere Aktien Die Finanzkrise und die darauf folgende Eurokrise haben viele Kleinsparer zum Umdenken angeregt. Was vor der Finanzkrise noch als sichere Anlage galt, ist plötzlich in die Schieflage geraten und hat vielen Leuten Geld gekostet. Als bestes Beispiel sind hier Staatsanleihen zu nennen, welche jahrzehntelang als sicherer Hafen galten. Zweifelsfrei sind dies die Staatsanleihen der Bundesrepublik Deutschland auch heute noch, aber dafür ist die Rendite entsprechend mangelhaft. Viele Anleger stellen sich jetzt die Frage, wohin sollen sie nun investieren. Sichere Aktien als Alternative Eine mögliche Alternative für eine bodenständige Geldanlage bieten sichere Aktien. Natürlich nicht irgendwelche Aktien und vor […]

Mehr
Call Now ButtonRufen Sie an
Jetzt investieren !!!
close slider

Leifaden zum "Inneren Markt"
Der Leitfaden zum Inneren Markt - wie Sie profitable Gelegenheiten systematisch erkennen, nutzen und zu Gewinnen machen
Geben Sie einfach Ihre Email-Adresse ein und Sie erhalten den Download direkt per Email zugesendet