Volatilität im DAX sehr gering, gefährliche Sorglosigkeit

Volatilität ungewöhnlich tief, Sorglosigkeit hoch

Nun beginnt die Berichtssaison und die Amtseinführung des neuen Präsidenten rückt näher. Damit steigt auch die Wahrscheinlichkeit von Enttäuschungen und Gewinnmitnahmen, da das Erwartungspotenzial sehr hoch ist. Obwohl die Charttechnik und der „innere Markt“ positiv sind, empfehle ich die Entwicklung und auch die sehr geringe Volatilität zu beachten. Diese signalisiert große Sorglosigkeit der Anleger.

Liebe Anlegerinnen und Anleger,

auch in der zweiten Handelswoche, und damit nur kurz vor der Amtseinführung des neuen US Präsidenten Trump, zeigen sich die Marktteilnehmer unbeeindruckt. Ähnlich gering wie in den vergangenen Wochen ist nach wie vor die Neigung zu Gewinnmitnahmen an den globalen Börsen. Von Nervosität und Anspannung ist nichts zu verspüren, was Sie u.a. an der sehr geringen Volatilität erkennen können. Ganz im Gegenteil notiert das Angstbarometer der impliziten Vola sogar auf rekordverdächtig geringem Niveau. Die Vola wird gerne als Gradmesser der Nervosität bezeichnet und ist ein wichtiger Bestandteil der Preisberechnung für die Absicherung eines Portfolios. Denn je geringer die Vola, desto günstiger ist der Preis einer Option, z.B. eines Puts zur Absicherung. Oder umgekehrt könnte man sagen, je tiefer die Vola, desto geringer das Interesse der Anleger an einer Depot-Versicherung. Und desto größer die Sorglosigkeit und die Risikobereitschaft. Genau deshalb werden überhitzte Marktphasen wie die aktuelle auch von sehr geringer Volatilität begleitet. Verliert dann jedoch der Aufwärts-Impuls an Dynamik und setzen die ersten Gewinnmitnahmen ein, schießt die Vola sofort nach oben. Die Nervosität und die Angst wird größer, bis in der Region von etwa 30 die so genannte „Panikglocke“ geläutet wird

Sehr geringe Nervosität trotz steigender Risiken

Wie Ihnen der gelassene P & F Chart zeigt, sind wir von diesem Niveau (Panik) jedoch meilenweit entfernt und die Sorgen der der Anleger sind ungewöhnlich gering. Dies zeigt Ihnen die nach unten wandernde 0-Spalte ganz rechts und ebenfalls die negative Widerstandsgerade der P & F Technik. Mittlerweile wurde sogar die sehr hartnäckige Unterstützung bei 11,5 unterschritten.

Vola gefährlich tief
Vola gefährlich tief

Bitte behalten Sie in den kommenden Tagen die Vola gut im Blick. Denn nicht nur die beginnende Berichtssaison, sondern auch die Amtseinführung von Mr. Trump könnte zu Enttäuschungen und Gewinnmitnahmen der Anleger führen. Immerhin sind die Erwartungen sehr groß und damit das Enttäuschungspotential bzw. die mögliche Fallhöhe hoch. Ich will hier wirklich nicht „schwarz malen“, die Erfahrung zeigt aber, dass wir mittelfristig gute Kaufgelegenheiten bei hoher Vola und gute Verkaufsgelegenheiten bei sehr tiefer Volatilität vorfinden.

Erstaunlich finde ich in diesem Zusammenhang auch, dass sich mit dem heimischen DAX und dem chinesischen Index auch diejenigen Börsen gut entwickeln, die möglicherweise infolge der Leitlinie von Mr. Trump „America First“ in Mitleidenschaft gezogen werden. Denn was bezüglich Exportüberschüssen und freiem Warenverkehr gut für Amerika ist, muß nicht unbedingt günstig für eine exportlastige Wirtschaft wie die deutsche sein. Vor allem was die Handelsbeziehungen zwischen den USA und China angeht gehe ich davon aus, dass die Marktteilnehmer heute viel zu optimistisch sind. Immerhin hat Trump im Wahlkampf den Chinesen mehrfach unlautere Wettbewerbsvorteile in der Handels-und Devisenpolitik vorgeworfen. Das Risiko für einen Handelskrieg zwischen den USA und China und einer Eintrübung der Handelsbeziehungen mit Deutschland halte ich für hoch. Die mittlerweile doch sehr überhitzte Ausgangslage im DAX ist insofern korrekturanfällig.

DAX zeigt Chartmuster der Überhitzung

Wie schon angedeutet, gibt es handfeste Argumente den jüngsten Hausse-Impuls mit wachsender Vorsicht zu begleiten. Immerhin liegt eine historische Rallye von etwa 1.100 Punkten hinter uns, wobei dem vorsichtigen Investor schon etwas schwindelig werden kann. Eine gewisse Höhenangst ist also durchaus angebracht, sowohl aus technischen als auch aus psychologischen Gründen wegen des Stabwechsels im Weißen Haus.

Die außergewöhnliche Intensität der Rallye der vergangenen Wochen zeigt Ihnen eindrucksvoll der gelassene P & F Chart, der die Formation „Long Tail Up“ zeigt. Diese wird nur selten in dieser Größe in einem Index gebildet und hat aktuell eine Länge von 23 ausgefüllten Kästchen.

DAX zeigt seltenes Signal der P & F Technik "Long Tail UP"
DAX zeigt seltenes Signal der P & F Technik “Long Tail UP”

Bitte beachten Sie aber dennoch den intakten Aufwärtstrend und die aufsteigende-Trendgerade. Vor allem aber die wachsende Dynamik in Form der langen X-Achse, die sich nach dem Durchbruch am entscheidenden Widerstand bei etwa 10.800 Punkten gebildet hat. Eine derartig kraftvolle X-Achse mit 23 ausgefüllten Kästchen können wir leider nur selten beobachten. Die Formation will ich als historisch bezeichnen und als Erinnerung daran, dass ein Markt länger überkauft sein kann, als dies vernünftig wäre. Nicht ohne Grund hat die aktuelle Formation im DAX den Namen „Long Tail Up“, der auf eine starke Überhitzung deutet. Natürlich kann ihnen kein Mensch vorhersagen, ob der DAX noch die nächste Hürde bei 12.000 Punkten erfolgreich angreift oder bereits früher in eine Konsolidierung eintritt. Im Augenblick wäre es völlig normal, wenn der DAX etwa zwei Drittel des jüngsten Impulses wieder abgeben würde. Seien Sie also vorsichtig in den kommenden Handelstagen und beachten Sie Ihre Stopp-Positionen.

Bitte beachten Sie meinen Gratis-Börsenbrief und das Gratis-E-Book zur P & F Technik, falls Sie sich für die Technik des „Inneren Marktes“ interessieren.

Bitte zögern Sie nicht mich zu kontaktieren falls Sie Fragen zum Text haben oder sich für meine spezielle Form der Anlageberatung interessieren oder den Premiumbrief interessieren.

Viel Erfolg mit Ihren Positionen und herzliche Grüße aus dem Rheinland,

Ihr fairer Berater Klaus Buhl

Artikel lesen

CFDs bieten wesentliche Vorteile beim Handel gegenüber Aktien

CFDs bieten wesentliche Vorteile beim Handel gegenüber Aktien Neben klassischen Aktien und anderen Optionen an den Börsen sind bei vielen derzeit CFDs im Focus des Vermögensaufbaus. Doch so neu ist dieses Produkt gar nicht, immerhin kamen sie bereits in den 1990er Jahren bei institutionellen Händlern zum Einsatz. Gegenüber traditionellem Aktienhandel bieten sie Anlegern wesentliche Vorteile, die bekannt sein sollten. Definition der CFDs ist exakt möglich Investmentbanker sprechen von Equity Swaps, doch im traditionellen Börsenhandel werden sie allgemein als CFDs bezeichnet. Diese Abkürzung steht für Contracts for Difference und meint Differenzgeschäfte. Zwischen einzelnen Kreditinstituten werden diese Verträge auch zu Absicherungszwecken eingesetzt, […]

Mehr

Jetzt in die Börsen der Schwellenländer investieren?

Liebe Anlegerinnen und Anleger, sehr deutlich hinkt seit einigen Wochen das deutsche Börsenbarometer DAX den US -Indizes hinterher. Relativ betrachtet sind deutsche Aktien im Vergleich zu den amerikanischen nicht besonders attraktiv. Dies erkennt man beim Blick auf den Chart rasch an jeweiligen 200- Tage- Linien. Während der DAX noch weit unterhalb des gleitenden 200 -Tage -Durchschnitts notiert, hat der marktbreite S & P 500 diese Linie im Rahmen der Korrektur noch nicht einmal ernsthaft getestet und sich rasch wieder von ihr entfernt. Noch attraktiver aber sind derzeit die Schwellenländer. Die Frage ist aber, ob es nicht noch besser geht? Ja, es […]

Mehr

Wertpapierhandel und Steuer – was ist möglich?

Mit jedem Euro, den wir einnehmen, müssen wir uns fragen, ob an diesem auch in irgendeiner Art und Weise das Finanzamt beteiligt werden will. Schließlich sind die Damen und Herren dieser Institution immer sehr schnell bei der Sache, wenn es darum geht, Steuern zu erheben und Einnahmen der Verbraucher auch für den Staat lukrativ zu machen. Auch im Bereich des Wertpapierhandels ist dies der Fall. Wer denkt, dass er pauschal alle Gewinne für sich behalten darf, der irrt. Übersteigen die Gewinne den Freibetrag, dann muss eine Abgeltungssteuer an das Finanzamt abgeführt werden. Hinzu kommt der Solidaritätszuschlag und unter Umständen auch […]

Mehr
Call Now ButtonRufen Sie an
Jetzt investieren !!!
close slider

Leifaden zum "Inneren Markt"
Der Leitfaden zum Inneren Markt - wie Sie profitable Gelegenheiten systematisch erkennen, nutzen und zu Gewinnen machen
Geben Sie einfach Ihre Email-Adresse ein und Sie erhalten den Download direkt per Email zugesendet