Wie Michael Burry auf fallende Aktienkurse wetten?

Sollten wir jetzt wie Michael Burry den Markt shorten?

Wer den Film “The Big Short” gesehen hat, wird sich an Michael Burry erinnern: Der eigensinnige Typ, der trotz aller Zweifel und Widerstände auf fallende Kurse setzte und am Ende ein Vermögen machte. Jetzt frage ich Euch: Ist es wieder soweit?

Die Börse ist ein Ort der Übertreibungen – Bullen rennen vorwärts und verlieren dabei manchmal das Augenmerk für das Wesentliche, während die Bären geduldig ihre Chancen abwarten. Doch wenn diese mächtigen Tiere einmal in Bewegung kommen, kann es rasant bergab gehen.

Heute sind einige Skeptiker und Investoren der Meinung, dass es bald ordentlich bergab gehen könnte. Übrigens auch der bekannte Short Seller Michael Burry, der bei seinen letzten beiden Versuchen auf der Short Seite aber voll daneben lag.

Viele Indizes schwanken gerade wie ein Schilfrohr im Wind und einige Anleger reagieren nervös.  Aber keine Sorge, hier kommt die gute Nachricht: Selbst wenn die Märkte fallen (was sie immer mal tun), besteht kein Grund zur Panik.

Denken wir zurück an Michael Burry – er war nicht nur besonders clever bei der Vorhersage des Crashs 2007/08, sondern auch als ein Verfechter langfristiger Investments. Und genau hier liegt der Schlüssel.

Langfristiges Investieren bedeutet nämlich nicht nur Kaufen und Halten; es bedeutet auch zu wissen, was wir kaufen sollten… und welche Papiere keinesfalls in Depot dürfen.

Es gibt zahlreiche Faktoren, die den Markt beeinflussen können – politische Unsicherheit, wirtschaftliche Indikatoren oder globale Ereignisse. Dabei gilt jedoch stets zu bedenken: Aktien sind Anteile an Unternehmen und deren Wert hängt letztendlich von den zugrundeliegenden Geschäftsmodellen ab. Auch in turbulenten Zeiten gibt es viele Firmen, die florieren.

Ist also jetzt die Zeit für den “großen Short”? Oder sollten wir eher unsere Cash-Reserven schonen und auf bessere Zeiten warten? Eine pauschale Antwort gibt es nur selten an der Börse. Aber glaubt mir: Wetten auf fallende Kurse sind eine komplizierte und riskante Sache, die nur wenige beherrschen und von denen ich eher die Finger lassen würde.

Zum Abschluss möchte ich Euch noch etwas mit auf den Weg geben: Nervosität ist ein schlechter Ratgeber beim Investieren. Bleibt ruhig, informiert Euch gut und behaltet Eure langfristige Strategie immer fest im Blick. Dann funktioniert es auch mit der finanziellen Unabhängigkeit.

Und jetzt bin ich gespannt auf Eure Meinungen! Wie seht Ihr die aktuelle Lage am Aktienmarkt? Was sind eure Prognosen für DAX und Co.? Glaubt Ihr an eine bevorstehende Baisse oder seid Ihr optimistisch eingestellt?

Viel Erfolg und herzliche Grüße vom fairen Anlageberater

Klaus Buhl

Premiumbörsenbrief
PremiumBörsenbrief

Artikel lesen

Gold und Edelmetallminen: Korrektur beendet?

Heftige Korrektur bei Gold und Minen- wie geht es weiter? Seit einigen Wochen und vor allem in den vergangenen Tagen standen die Minenaktien und auch das gelbe Edelmetall unter Verkaufsdruck. Sehr schnell wanderte der innere Risikoindikator für den Minensektor aus seiner oberen überhitzten Zone in die untere extreme Zone. Hier werden wir wahrscheinlich schon in wenigen Tagen gute zyklische Kaufgelegenheiten erleben. Noch besteht aber das Risiko, zu früh in ein fallendes Messer zu greifen. Liebe Anlegerinnen und Anleger etwas überraschend entwickelt sich der Handel an den wichtigsten Börsenplätzen aktuell viel spannender als erwartet. Vor allem die zinsempfindlichen Sektoren wie die […]

Mehr
Aktien gegen Bonds

Wird jetzt an der Börse geklingelt?

Gestern habe ich hier überlegt, ob an der Börse wirklich nicht geklingelt wird. Denn ein Emporschießen der Volatilität, die sich dann wieder abbaut, ist für kurz- bis mittelfristig orientierte Anleger durchaus eine Art von Klingelton. Natürlich ist kurzfristiges Handeln oder gar „Spekulieren“ wie der Volksmund sagt, nicht jedermanns Sache. Aber abseits von wissenschaftlich abgesicherten Investitionsstrategien und guter Diversifikation ist es nicht verboten, mit etwas Kleingeld spekulative Strategien zu verfolgen. Vor allem natürlich, wenn diese Strategien objektiv und sinnvoll sind. Zu den objektiven und sinnvollen Strategien gehören meiner Meinung nach eindeutig die Risikoindikatoren des inneren Marktes. Die folgende Grafik zeigt Euch […]

Mehr

Endet jetzt der Greenspan Put?

Erleben wir das Ende des FED Put? Wie gesagtagt, 2022 ist nicht 2021. Meiner Meinung nach steckt dahinter das Ende des sogenannten FED Put (oder Greenspan Put).Oder wenigstens die Angst, dass dieser Put zeitlich begrenzt ist und jetzt ausläuft. Was aber ist das, der FED bzw. Greenspan- Put? Der FED Put ist ein Synonym für die Sorglosigkeit der Anleger.Immerhin haben die Notenbanken zig-Jahre lang nach größeren Einbrüchen stets die Märkte mit Liquidität geflutet. Dadurch haben sie für uns Anleger die Kastanien aus dem Feuer geholt und uns vor größeren Verlusten und Schmerzen bewahrt. Sehr deutlich wurde diese Art der Geldpolitik […]

Mehr
Jetzt investieren !!!
close slider

Leifaden zum "Inneren Markt"
Der Leitfaden zum Inneren Markt - wie Sie profitable Gelegenheiten systematisch erkennen, nutzen und zu Gewinnen machen
Geben Sie einfach Ihre Email-Adresse ein und Sie erhalten den Download direkt per Email zugesendet

Call Now ButtonRufen Sie an