Ignorieren Sie nicht die Entwicklung der US-Börse

Ignorieren Sie nicht die Entwicklung der US-Börse

Obwohl die gesamte Aufmerksamkeit der europäischen Anleger auf den Heimat-Kontinent fixiert zu sein scheint, zeigt die US-Börse interessant eine interessante Entwicklung. Nach wochenlangen Seitwärtstrend wird dieser gerade nach oben aufgelöst, was eine Trendbeschleunigung zur Folge hätte. Die zyklischen Nebenwerte und der wichtige „Innere Markt“ jedenfalls deuten klar auf das Lager der Bullen.

Liebe Leserinnen und Leser,

heute will ich Sie mit der aktuell so beliebten Diskussion verschonen, ob die europäischen Märkte überhitzt sind oder nicht. Da derzeit die üblichen Marktgesetze in Europa nicht zu gelten scheinen, sollte sich jeder Anleger überlegen, ob seine Angst größer ist etwas zu verpassen oder unmittelbar vor einer Korrektur einzusteigen oder weitere Positionen aufzubauen. Nach wie vor gültig ist aber die Börsenregel, dass die Masse der Anleger an der Börse auf längere Sicht nur selten richtig liegt.

Nachdem die Präsidentin der US-Notenbank gestern das wichtige Wort „geduldig“ aus dem Protokoll gestrichen hat, hätten viele Anleger nun auf Gewinnmitnahmen getippt. Aber das Gegenteil trat ein, die Kurse rasten in den grünen Bereich. Die Ursache dafür war die glaubhafte Versicherung der FED, die Zinsen trotzdem noch nicht auf der nächsten Sitzung anzuheben und die Geldpolitik grundsätzlich nur sehr moderat zu straffen. Die ganze Aufregung und die schlechte Performance der US Börsen ist damit wahrscheinlich hinfällig.

Steht die US -Börse vor einer Trendbeschleunigung?

Eine clevere Möglichkeit der Diskussion aus dem Weg zu gehen, ob der DAX überhitzt ist oder nicht, ist die Beschäftigung mit der wichtigen US- Börse. Diese ist nämlich gemessen an der Methodik der P & F Charts eindeutig nicht überkauft und hat sogar ein gewisses Nachhol-Potenzial. Vor allem, wenn nun der Euro eine Gegenbewegung antritt – wovon ich übrigens ausgehe, und nicht die Parität ansteuert, was aber der Konsens ist. Dies ist ein sehr wichtiger Punkt für die US- Industrie, da infolge des festen Dollars die Margen der Exporteure fast zwangsläufig fallen müssen. Dann aber wiederum kämen schon bald die Firmengewinne unter Druck – und natürlich die Aktien. Sollte sich nun der Euro wieder stabilisieren, wäre das ein wichtiges Signal für die US Exporteure, aber auch für die Rohstoffe, die ja in Dollar gehandelt werden.

Da bekanntlich ein Chart mehr sagt als viele Worte, zeige ich Ihnen mit dem Russell Index den Kursverlauf der wichtigen US- Nebenwerte. Aus mindestens zwei Gründen halte ich die Nebenwerte aktuell für sehr wichtig für den weiteren Kursverlauf. Einerseits sind die sehr zyklischen Nebenwerte ein guter Indikator für das Risikoempfinden der Anleger. Steigen die Nebenwerte oder markieren gar ein neues Hoch, sind die Investoren sehr risikobereit.

RUT_12

Eine derartige Marktphase erleben wir aktuell. Gestern haben die Nebenwerte das Hoch der Vorwoche übersprungen und dabei ein neues Kaufsignal generiert. Die aktuelle X- Achse hat sich über die vorhergehende geschoben und ganz nebenbei den seit einem Jahr gültigen Seitwärtstrend nach oben aufgelöst. Ebenfalls wurde ein neues Projektionsziel „ausgerufen“ welches auf das nächste Ziel  von knapp 1.500 Punkten deutet. Bis dahin ist der Weg natürlich noch steinig, ich würde das Kaufsignal bei den Nebenwerten aber durchaus ernst nehmen.

Der innere Markt sieht die Nachfrage im Vorteil

Obwohl die wichtigsten US-Indizes in diesem Jahr etwa auf der Null-Linie pendeln, und damit gemessen an der Jahresperformance um etwa 20 Prozent hinter den europäischen Indizes herzuckeln, deuten die Risikoindikatoren nach wie vor auf das Lager der Käufer – und verbessern sich sogar jetzt wieder.

Der innere Markt
Der innere Markt

Hier sehen Sie die Relation der Kaufsignale nach P & F im breiten Markt der New York Stock Exchange (NYSE). Trotz der ruhigen Gangart der vergangenen Wochen in den USA handeln nach wie vor 61 % der gelisteten Aktien auf einem Kaufsignal der P & F Technik. Dies ist eine gute Ausgangslage, da sie noch ausbaufähig ist, wir uns also noch in ausreichendem Abstand von der oberen extremen Zone befinden. Positiv ist aber vor allem, dass wir in einer X-Achse handeln, die Anzahl der Aktien also zunimmt, die ihre wichtigste Unterstützung zurückerobert. Oder in anderen Worten: aus irgendwelchen Gründen investieren große Anleger „frisches“ Kapital in US-Aktien. Übergeordnet ist dies wiederum auch für die übrigen weltweiten Börsen kein schlechtes Signal.

Nur kurz zur Erinnerung: hier sehen Sie den Prozentsatz der Aktien an der US-Börse, die auf einem Kaufsignal der P & F Technik handeln. Dies ist kein Timing-Indikator, sondern ein Risikoindikator. In Zeiten wie jetzt, in denen systematisch Geld in den Markt fließt, können Sie sich relativ sicher auf der Long-Seite bewegen, da in positiven Marktphasen etwa 85 % der Aktien steigen. Unterhalb von 30 % ist der Markt überverkauft und man sollte nach Einstiegsgelegenheiten bzw. einem Pullback Ausschau halten. Oberhalb von 70 % wird die Luft dünner und eine Korrektur wahrscheinlicher, obwohl man in diesem Fall immer zunächst eine neue 0-Spalte abwarten sollte, da erst dann das Übergewicht der Verkäufer signifikant wird. Unterhalb von 30 % verhält es sich natürlich umgekehrt.

Bitte beachten Sie auch mein Gratis E-Book und meinen Gratis-Börsenbrief

Viel Erfolg wünscht Ihnen Ihr fairer Berater aus Bonn,

Klaus Buhl

Artikel lesen

DAX vor saisonaler Schwäche

Kaum ist die Ferienzeit nun auch in den USA seit dem Feiertag “Labor Day” beendet, beginnt die traditional schwächste Zeit an den Börsen. Der DAX gönnte sich eine Serie von 6 Verlust-Tagen in Folge und sogar den US-Indizes drohen charttechnische Top- Bildungen. Die folgende Grafik zeigt Ihnen den durchschnittlichen Verlauf des DAX in einem (US) Zwischenwahljahr. Bekanntlich wird Anfang November dort ein neuer Kongress gewählt. Die sogenannten Zwischenwahljahre sind statistisch betrachtet im vierjährigen Präsidentschaftszyklus die schwächsten, was sowohl für den DAX als den S & P 500 Index gilt. In diesem Jahr hat sich der DAX weit von der Entwicklung des […]

Mehr

Neues Hoch im DAX 30 in Aussicht

Neues Hoch im DAX 30 in Aussicht Liebe Anlegerinnen und Anleger, wieder einmal befinden wir uns im DAX 30 in einer Marktphase, in der es äußerst schwierig ist die launischen Kurssprünge von „Miss Börse“ nach zu vollziehen. Obwohl sich die Wirtschaftslage in Europa kaum verbessert, durch die Turbulenzen am Rentenmarkt die Renditen (Zinsen) steigen und das Gezerre um das praktisch zahlungsunfähige Griechenland weiter zunimmt, steigen die Kurse wieder steil an. Auch wenn sicherlich viele Anleger von diesem Thema nichts mehr hören wollen, bedeutet das noch lange nicht, dass die mögliche Pleite Griechenlands an den Finanzmärkten keine Erschütterung auslösen wird. Ich […]

Mehr

Clever anlegen – trotz Nullzinspolitik

Anlagestrategien trotz Niedrigzins-Politik Anleger stehen schon seit einiger Zeit vor einem Problem: Zinsen sind vereinfacht formuliert der Preis für das Geld. Dieser Preis ist bereits seit 2016 in der Eurozone auf der Nulllinie angekommen und die EZB bekräftigte Ihre Entscheidung der Nullzinspolitik noch einmal Anfang 2017, als sie trotz steigender Verbraucherpreise am „billigen Geld“ festhielt. Vor allem zu leiden haben darunter die Inhaber von Sparkonten. Sie können beinahe dabei zusehen, wie ihr dort angelegtes Geld täglich weniger wird. Niedrigzinsen nagen am Sparvermögen Niedrige Zinsen und Inflation machen das klassische Sparkonto in Form von Festgeldkonten als Investition mit Renditeaussicht inzwischen beinahe […]

Mehr
Call Now ButtonRufen Sie an
Jetzt investieren !!!
close slider

Leifaden zum "Inneren Markt"
Der Leitfaden zum Inneren Markt - wie Sie profitable Gelegenheiten systematisch erkennen, nutzen und zu Gewinnen machen
Geben Sie einfach Ihre Email-Adresse ein und Sie erhalten den Download direkt per Email zugesendet